Offener Ganztag und Arbeitsfelder
Bildung abseits der „klassischen“ Schulfächer und am Nachmittag
Anstatt das Lernen nur als Anhäufung von Wissen zu verstehen, soll bei uns der Erwerb von Fähigkeiten und Fertigkeiten einen höheren Stellenwert haben. Dazu gehören sowohl kognitive (wie logisches und kreatives Denken) als auch praktische Fertigkeiten (Geschicklichkeit und Verwendung von Methoden, Materialien, Werkzeugen und Instrumenten).
Arbeitsfelder
Arbeitsfelder bieten allen Schüler*innen die Möglichkeit sich in den verschiedensten praktischen Tätigkeitsfeldern auszuprobieren und im Laufe der Zeit zu vertiefen. Durch die feste Integration in den Schulalltag verhelfen sie ihnen dazu in allen Bereichen Erfahrungen zu sammeln und tragen so einen wichtigen Teil zur Persönlichkeitsbildung bei. Dabei werden die Schüler*innen von Experten*innen begleitet, die in ihrem Fach Profis sind und normalerweise auch eine entsprechende Berufsausbildung haben.
Offener Ganztag
Es besteht bei uns die Möglichkeit von Montag bis Donnerstag die Schule auch am Nachmittag zu besuchen. Die Angebote enden immer um 16:30 Uhr.
Unterstufe: Die Arbeitsfelder sind zum Teil auch schon am Vormittag integriert. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit an weiteren Angeboten an den Nachmittagen teilzunehmen.
Mittel- und Oberstufe: Die Arbeitsfelder sind an zwei verpflichtenden Nachmittagen (Dienstag und Donnerstag) integriert. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit an weiteren Angeboten an den anderen beiden Nachmittagen teilzunehmen.
Kunst und Handwerk
Schwerpunkt in unserem Schulalltag ist ein Kompetenzerwerb in den künstlerischen und handwerklichen Bereichen. Durch Fachkräfte bieten wir den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, mit ihren Händen etwas aus Ton, Holz und anderen Materialien zu schaffen und ihrer persönlichen Kreativität Ausdruck zu verleihen.
Keramik
eigene Ideen umsetzen, Farbgestaltung mit Engoben und Glasuren – dies sind die
Schwerpunkte dieses Arbeitsfeldes. Arbeitsort ist die großzügige Werkstatt im
Nebengebäude mit Brennofen und Drehscheibe.
Textiles Gestalten
Die Kinder experimentieren mit verschiedenen Materialien und Techniken. Jede*r darf erleben, mit welcher Leichtigkeit Dinge entstehen, die anfangs weniger einen professionellen Anspruch haben. Vielmehr geht es um die individuelle Freude am Erfolg. Es werden dennoch Techniken vorgestellt, die jede*r nach seinen Fähigkeiten entsprechend anwenden kann. Im Laufe der Zeit werden Techniken wie Häkeln, Stricken, Knüpfen, Weben, Schmuckherstellung und Nähen vorgestellt und im Laufe der Zeit vertieft. In der Oberstufe liegt der Fokus auf gestalterischen Näharbeiten, dem Anfertigen von Kleidungsstücken nach Schnittmustern und dem Modezeichnen.
Holz
In der Unterstufe werden die Kinder an das Material Holz herangeführt. Sie bekommen zunächst eine kurze Einführung in die Werkzeugarten. Dann können sie gleich schon einfache Formen mit der Säge, Raspel und Schleifpapier anfertigen. Mit der Raspel sind Kinder in diesem Alter in der Lage, Holz zügig in Formen (Tiere, Pflanzen etc.) umzusetzen.
In der Mittelstufe werden erste kleine Schreinerarbeiten gefertigt: kleine Regale, Holzkästchen, Wind- oder Wasserräder etc. Das Schnitzen wird ebenso mit dem Eintritt in die Mittelstufe angeboten. Einfache Formen (Schalen, Schöpflöffel, Salatbesteck u.ä.) werden im Arbeitsfeld gestaltet. Ständerbohrmaschine, Akkuschrauber/-bohrer und Dekupiersäge kommen dabei zum Einsatz.
In der Oberstufe werden die erworbenen Fähigkeiten mit dem Material Holz in einer neuen Aufgabenstellung weitergeführt. Hier bietet sich den heranwachsenden Jugendlichen die Möglichkeit, die Techniken der Holzverbindung oder der Intarsienarbeit zu erlernen. Die Schüler*innen können jetzt bereits kleine Schränke mit Scharnieren und Verschlüssen anfertigen – auch mit Hilfe aller vorhandenen Maschinen.
Filzen
noch kein Informationstext vorhanden
Kunst
Kreative Kunst, freies künstlerisches Gestalten, Basteln, Zeichnen, Malen, Grundkenntnisse in verschiedenen Techniken (beispielsweise Stoffmalerei, Glasmalerei) erwerben. Der pädagogische Leitgedanke liegt darin, die Kinder zu ermutigen, sich selbst und die eigene Kreativität zu entdecken, Mut zum freien Gestalten im vorbereiteten Raum mit vielen verschiedenen Materialien zu entwickeln. Im Atelier der Unter- und Mittelstufe können die Kinder mit Leinwänden, Papier, Karton etc., mit verschiedenen Farben (Acryl, Aquarell, Kreide, Stifte, Glasfarbe, Textilfarbe, Kohle usw.) sowie mit verschiedenem Bastelmaterial, wie Leder, Holz, Stein, Glas, Naturmaterialien und der Farbschleuder arbeiten.
Das Arbeitsfeld Kunst in der Oberstufe ist als offene Werkstatt gedacht für eigene Gestaltungsideen und für Angebote im Bereich Malerei, Zeichnung, Objektkunst, experimentelle Kunst und im Bereich der Druckkunst. Zur Verfügung stehen die Grundmaterialien für Malerei und Zeichnung, d.h. Kohlestifte, Bleistifte, Aquarellfarben, Ölkreiden, Pigmente, Acrylfarben, Gouachefarben und kalligraphisches Material. Bei den Druckverfahren gibt es Material für Linolschnitt und Kaltnadelradierung. Die Auseinandersetzung mit anschaulicher Theorie findet über Gespräche, Kunstbücher, Filme und Ausstellungsbesuche statt.
IT
Naturerfahrung
Schon im Kindesalter wird der Grundstein für einen verantwortungsbewussten und durch Ehrfurcht und Achtung geprägten Umgang mit unserem Planeten Erde gelegt. Wenn wir Menschen Einfühlungsvermögen und Liebe für das Leben auf unserer Erde entwickeln wollen, brauchen wir emotionale Erlebnisse und Erfahrungen mit unserer Natur.
Gartenbau und Tierhaltung
Ziel des Arbeitsfeldes ist fachübergreifendes Arbeiten, Zusammenhänge erkennen, Jahreszeiten erleben, Lebensmittel mit allen Sinnen erfahren, greifbarer Erfolg der Arbeit. Die Kinder und Jugendlichen haben hier die Möglichkeit, Erfahrungen zu sammeln mit dem Erdboden, Pflanzen, Wachsen und Vergehen. Dazu gehört auch die Haltung, Vermehrung und Verwertung unserer Nutz- und Schmusetiere – Hühner und Schafe. Es können auch eigene Beete angelegt werden – planen, vorbereiten, säen, pikieren, pflanzen, pflegen, ernten, verarbeiten, genießen. Arbeits- und Lebensraum ist ganz Eberharting. Ganz speziell nutzen wir das grüne Klassenzimmer (Gewächshaus mit entsprechender Einrichtung) und dessen Umgebung.
Walderlebnis
Kultur und Soziales
Durch aktives Musizieren werden elementare Potenziale für weitere Lern- und Verhaltensprozesse angelegt. Unsere Schule bietet vielseitige Möglichkeiten, um den Schüler*innen eine kreative und lustvolle Beschäftigung mit Musik und Bewegung zu ermöglichen.
Chöre
und „StimmFUNix“ (10-16 jährige )
Neben dem Spaß am musikalischen Ausdruck liegt der Fokus auf Stimmbildungsübungen (Atemtechnik, Solmisation), Hörerziehung, Musiktheorie, Lieder unterschiedlicher Kulturen, Stilistiken, Bewegungsimprovisation, Bühnenpräsenz- und Erfahrung, Einführung des mehrstimmigen Singens. Es wird aber nicht nur geprobt, sondern auch fleißig aufgeführt, u.a. bei diversen Schulfesten, am Weihnachtsmarkt oder auch bei Streetacts, zum Beispiel in Mühldorf unter den Arkaden.
Percussion
Theater
Ein Klassiker, z.B. Schiller oder Shakespeare, modern interpretiert? Oder doch ein eigenes Stück?
Neben dem Einüben und Aufführen der Stücke, geht es hier auch darum, hinter die Kulissen zu blicken:
Was braucht es um eine Figur authentisch und wahrhaftig darzustellen? Wie wichtig ist Sprechen – Sprache? Wann ist Mimik und Gestik echt, wann aufgesetzt? Was ist Energie auf der Bühne, wie verbindet man sich auf der Bühne mit sich selbst, mit Spielpartner*innen, mit dem Publikum?
All diese Erfahrungen sind übertragbar und gelten nicht nur für die Bühne, sie stärken die Schüler*innen für viele Herausforderungen des Lebens.
Sozialkompetenztraining (SKT)
Das soziale Kompetenztraining (SKT) findet blockweise einmal pro Woche in Kleingruppen statt. In spielerischen Situationen bekommen die Schüler*innen hier die Möglichkeit, sich verschiedene soziale und kognitive Fertigkeiten anzueignen. Dazu gehören Selbstsicherheit, Durchsetzungsvermögen, Kontakt- und Kooperationsfertigkeit. Durch die gezielte Förderung dieser Fertigkeiten sollen/können sich sowohl die Sozialkompetenz, als auch die Arbeitsfähigkeit der Schüler*innen verbessern.
Schwerpunkte:
- Gruppenspiele
- Rugby an Schulen
• Selbstverteidigung - Rollenspiele zum Umgang miteinander
- Gemeinsame Ausflüge (z. B. Motorikpark, Klettergarten usw.)
- Mediennutzung
Sport und Tanz
Es stehen verschiedene Tanzrichtungen zur Auswahl: Jazz, HipHop, Musical Dance und Standardtänze. Ziel ist die Steigerung der Koordinationsfähigkeiten und ein besseres Körperbewusstsein. Wichtig dabei ist auch, wie die Gruppe zusammensteht und die einzelnen Mitglieder Verantwortungsgefühl der Gruppe gegenüber entwickeln.
»Es (das Kind) wird so durch das Werk seiner Hände und seiner Erfahrung zum Menschen. Die Hände sind das Werkzeug der menschlichen Intelligenz.«
Maria Montessori